Wir werden alle älter, auch im Berufsleben. Viele «alte» Arbeitnehmer müssen die schmerzliche Erfahrung machen die Kündigung zu erhalten. Ab wann ist man denn «alt»? Warum ist «alt» im Berufsleben immer mit der Angst des Jobverlustes verbunden? Es gibt keine eindeutige Erklärung dafür, es sind mehrere Faktoren die eine Rolle für diese Entwicklung spielen. Sicher ist die finanzielle Seite ein definitiver Aspekt, der ausschlaggebend ist. Viele Firmen gehen nach dem Prinzip, dass ältere Arbeitnehmer zu teuer sind, und die Sozialleistungen mit jungen Arbeitskräften niedrig halten. Auch die Teilzeit- oder Zeitarbeitsanstellungen werden aus diesem Grunde oft bevorzugt. Dabei bleibt die Erfahrung von älteren Angestellten oft auf der Strecke. Und unsere schnelllebige und hektische Zeit übt unablässigen Druck und Stress auf unser Arbeitsleben aus, denen vor allem die jungen Berufstätigen nicht mehr gewachsen sind, und die Lücken, die von «alten» entlassenen Arbeitnehmern hinterlassen werden, wirken sich meistens negativ auf ein Unternehmen aus.

Tatsache ist, dass in der Arbeitswelt zu wenig Fachkräfte vorhanden sind. Eine der Lösungen dieses Problems wäre, ältere Arbeitnehmer einzustellen. Doch trotz dieser Situation sind viele Unternehmen nicht bereit, Ältere zu beschäftigen. Sicher hat das auch mit Vorurteilen und der Veränderung der Altersstruktur zu tun. Dieser fortschreitende Wandel ist in unserer Gesellschaft spürbar. Daher ist es notwendig, dass Mitarbeiter von Arbeitsagenturen gemäss diesen Veränderungen ausgebildet und somit die Beratungs- und Vermittlungsarbeit verbessert werden.

Es gibt viele gutausgebildete Berufstätige, sie arbeiten schon lange in der gleichen Firma, verfügen über reichlich Erfahrung und haben eine erfolgreiche Karriere hinter sich. Und da ist das Problem: Sie sind zu alt, die Sicherheit ihrer Anstellung ist nicht mehr gewährleistet. Und der verhängnisvolle Tag kommt, die Kündigung wird ausgesprochen. Der Grund dafür ist meistens so banal wie einfach: Sie würden von den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters überfordert. Was jetzt? Der Betroffene muss sich nun mit der Wut, Enttäuschung und Frustration bis hin zu begründeten finanziellen Ängsten auseinandersetzen. Natürlich muss man sich diesen Emotionen stellen und Raum geben, diese zu verarbeiten.

Keine Zeit verlieren

Dann aber ist es wichtig, den Kopf frei zu machen um pragmatisch zu handeln und vorzugehen. Und vor allem: schnell. Denn eines ist von vornherein klar: Ohne Hilfe geht es nicht. Also keine falsche Scham Unterstützung zu suchen und auch anzunehmen. Bei einem Alter von über 50 dauert es viel länger eine neue Festanstellung zu finden.

Die Möglichkeiten nutzen

Es gibt seriöse Einrichtungen und Agenturen, die vorurteilslos und professionell Hilfe anbieten. Es stehen Programme und Fachseminare für über 50-Jährige zur Verfügung, die in direktem Kontakt mit Arbeitgebern und spezialisierten Vermittlungen mit offenen Stellen stehen. Die Betroffenen werden auf die neue Situation vorbereitet und ihre Probleme ernst genommen.

Ein wichtiger Punkt ist auch Kompromissfähigkeit. Mit grösster Wahrscheinlichkeit wird kein gleicher, oder noch besserer Job kommen. Man muss bereit sein, sich mit neuen Arbeitsmodellen wie Teilzeit, Arbeitssplitting oder Jobsharing zu befassen. Für viele in dem Alter undenkbar, aber der herkömmliche Arbeitsmarkt ist am Auslaufen. Flexibilität wird unumgänglich sein, vielleicht werden nicht alle Qualifikationen gebraucht und es müssen Abstriche gemacht werden. Trotzdem kann mit einer guten Analyse seitens Stellenanbieter und Jobsuchendem eine befriedigende Lösung gefunden werden.

Und denken Sie daran: Man ist nie zu alt für eine Neuorientierung, und schon gar nicht für eine Standortbestimmung, wenn diese auch unfreiwillig kommt. Wichtig ist Weiterbildung und nicht still zu stehen. Das gilt genauso für die Unbetroffenen mit «sicherem» Arbeitsplatz.

Und nochmals das Wichtigste: Sollten Sie in die unliebsame Situation einer Kündigung kommen, keine Zeit verlieren.

In diesem Sinne alles Gute, viel Erfolg und ein zufriedenes Arbeitsleben.
eure Rita

Author

Hi, ich bin Rita, Autorin und "Mädchen für Alles" bei Basads.ch. Ich schreibe hauptsächlich für die Rubrik "Ratgeber", bin manchmal aber auch im Garten, in der Küche oder auf Reisen anzutreffen. Aber hier geht es nicht um mich, sondern um euch, und ich freue mich auf eure Neugier!

1 Comment

Write A Comment